








staendnis.htm_cmp_sandston110_vbtn.gif)





| |
FAQ:
In letzter Zeit wird beim Berufsverband immer wieder nach einer Ausbildung
zum "zertifizierten Profi-Groomer" gefragt. Dazu nimmt der
Berufsverband der Groomer e. V. wie folgt Stellung:
"Einen zertifizierten Profi-Groomer im
eigentlichen Sinne des Begriffs "zertifiziert" gibt es nicht. Ein Lehrgang
(und somit sein Abschluß) ist erst dann zertifiziert, wenn ein offizielles
Zertifizierungsverfahren durchlaufen wurde. Es handelt sich hierbei wohl um
eine gewollte Verwechslung (wenn nicht gar um eine Irreführung des Kunden). Gemeint
ist sicherlich, daß der Absolvent ein Zertifikat (im Sinne eines Nachweises)
vom Betreiber erhält. Damit ist aber weder der Betreiber noch der Lehrgang
oder der Absolvent
in irgendeiner Weise staatlich anerkannt zertifiziert. Der Begriff Urkunde
anstatt Zertifikat wäre sicherlich weniger irreführend."
Ausbilder |
Es steht ein festes Team von derzeit
4 Dozenten zur Verfügung. |
Ausbildereignung |
Alle bei uns (ehrenamtlich) tätigen
Dozenten haben die „Ausbilderbefähigung“ in ihren Berufen und verfügen
darüber hinaus über mehr als 10 Jahre Ausbildungspraxis. |
Ausbildungsmethode |
Wir propagieren es schon seit über 43
Jahren: Nur selber am Hund arbeiten macht fit für den Beruf. Deshalb geht es
bei uns üblicherweise ab dem 2. Tag „an den Hund“. |
Broschüren |
Die Mitglieder des BG e. V. haben schon vor vielen Jahren
aus Umweltschutzgründen beschlossen, daß im Verein so "papierfrei" wie
möglich gearbeitet wird. Alle unsere Informationen sind stets aktuell im
Internet nachzulesen, wir beantworten Ihre Fragen auch gerne telefonisch
oder per Mail. Gedruckte Broschüren geben immer nur den Stand zur
Drucklegung wieder, sind also nur sehr kurz aktuell und müßten schon bald
wieder durch neue ersetzt werden. |
Erfahrung |
In der Groomer Academy werden seit über 43 Jahren
Hundefriseure ausgebildet. Uns ist keine andere Schule bekannt, die auch nur
annähernd so lange existiert. |
Fehltage |
Leider können wir Nachholtage nur bei
Ausfall (Erkrankung) des Dozenten garantieren. Kleinere „Lücken“ lassen sich
bei den Teilnehmern aber oft in den nächsten Unterrichtstagen schließen. |
Gründer-Wissen |
Aus der Erfahrung, daß Existenzgründerseminare der IHK
nicht auf die Erfordernisse einer Salongründung abgestimmt sind, bietet der
Berufsverband spezielle Gründer-Workshops für angehende Hundefriseure an.
|
Konzept |
„Vor der Praxis kommt das Wissen“,
anders geht es nicht. Wir setzen deshalb auf Theorie und Praxis. Unser
Konzept ist inzwischen seit über 43 Jahren erprobt und wird stetig verbessert
sowie den
aktuellen Gegebenheiten und Erfordernissen angepaßt. |
Kursdauer |
Prinzipiell können unsere
Kursteilnehmer zwischen Kursen mit 15, 24 und 48 Tagen wählen oder aber eine
beliebige Zahl von Kurtagen individuell buchen. Die Kurstage können über
einige Wochen bis zu 3 Monaten verteilt sein. Längere Pausen machen keinen
Sinn, da dann die gerade erworbene Sicherheit in der praktischen Arbeit
wieder verloren geht. |
Kurskosten |
Die Kosten richten sich nach der Dauer des Kurses.
|
Schnuppertag |
Schnuppertage gibt es nicht, denn Mitarbeiten ist nur nach einer
gründlichen Einweisung in Arbeitssicherheit möglich, alternativ kann mit
einem eigenen Hund an einem unserer Tagesseminare teilgenommen werden.
|
Service |
Nachbetreuung ist selbstverständlich
(auch noch nach Jahren), außerdem werden regelmäßig Praktikumsstellen
angeboten. |
Spezielle Interessen |
Wer sich auf das Frisieren einer
Rasse oder Rassegruppe spezialisieren möchte, findet bei uns Seminare bis
hin zum Show Level. Auch Kurse zur Gesundheitspflege gehören zu unserem
Angebot. |
Starterpaket |
Wir beraten Sie beim Kauf, verkaufen aber selber kein
Zubehör. |
Stundenplan |
Es gibt keinen exakten Stundenplan, wie man ihn noch aus
der Schule kennt. Zum einen geben uns unsere Hundebesitzer Termine vor, wann
sie uns die Hunde zur Verfügung stellen können und zum anderen muß ein
Teilnehmer wissenstechnisch da abgeholt werden, wo er steht. In aller Regel
variiert das und somit auch der Stundenplan. Das Ziel ist die
"Prüfungsreife" der Teilnehmer. |
Theorie/Praxisverhältnis |
Ein interessanter Mix aus beidem ist
notwendig. Es gibt am Anfang einen Theorieteil an 6 Wochenenden,
danach kommt die Praxis. |
Unterrichtsmaterial |
Alles dazu finden Sie unter dem Menüpunkt
"Lehrmittel" |
Unterrichtszeiten |
Die Unterichtszeiten sind abhängig
vom Kurs. Kernzeit ist von 8.30 bis 14.30 Uhr |
Vertrag |
Ohne Vertrag geht bei uns nichts. Ein
Vertrag bietet beiden Seiten Sicherheit. |
Voraussetzungen |
Immer wieder werden wir danach gefragt, welche
Voraussetzungen jemand mitbringen sollte, der Hundefriseur werden möchte.
Unsere Empfehlungen dazu:
Ein gewisses handwerkliches Geschick und gleichermaßen "ein Draht" zu
fremden Hunden sind absolut essentiell. Ein Hundefriseur sollte auch nicht
menschenscheu sein, auch wenn es in erster Linie um Hunde geht.
Weitgefächerte, fundierte Rassekenntnisse sollten eigentlich
selbstverstänlich sein, sind aber immer wieder ein großer Schwachpunkt
zukünftiger Groomer. Hunde frisieren ist anstrengend, körperliche Fitness
oder wenigstens eine gute Gesundheit sind sehr empfehlenswert.
Wer aus seinem Beruf wegen Mobbing oder Burn Out
aussteigt, sollte in seinem eigenen Interesse einen Einzelkurs belegen, da
oftmals die "Wettbewerbssituation" unter den zwei bis vier Kursteilnehmern
(nicht alle sind gleich gut) Streß für diesen Teilnehmer bedeutet. Ein
offenes Wort vor der Anmeldung kann da helfen.
Außerdem gibt es bei uns ein Mindestalter für
Kursteilnehmer ohne Schulabschluß bzw. ohne abgeschlossene Berufsausbildung:
24 Jahre.
Wer Abitur oder eine abgeschlossene Lehre vorweisen
kann, braucht sich um das Mindestalter keine Sorgen zu machen.
Für TAH und TFA gelten bei uns besondere Bedingungen,
die wir Ihnen gerne erläutern.
|
Zahlung |
Bei der Anmeldung ist auch die
Zahlung fällig. Ratenzahlung bieten wir nicht an.
|
Weitere Antworten auf häufige Fragen:
Frage
|
Antwort
|
Ist
die Groomer Academy eine Scherschule? |
Nein. Diesen Begriff hören wir nicht gerne und wir
verwenden ihn auch nicht, da er nicht den "Tatsachen" entspricht. Ein
Großteil der Rassen wird nicht geschoren und wir lehren standardgemäße
Haarpflege.
|
Wieviel Zeit muß ich für den Kurs
"Certified Groomer Level 1"
einplanen? |
Der Kurs umfaßt derzeit 24
Tage „hier vor Ort“. An
den freien Tagen oder abends werden Sie aber sicherlich zuhause noch
nacharbeiten bzw. vorbereiten müssen.
|
Stellen Sie die Hunde zur Verfügung? |
Prinzipiell für unsere Kurse ja, für
einzelne Rasseseminare nein. |
Wird das „Werkzeug“ gestellt? |
Prinzipiell für die Kurse ja,
für Seminare und Praktikanten: nein.
|
Verkaufen Sie Zubehör etc.? |
Nein. Wir sind keine Händler, beraten Sie
aber gern.
|
Müssen noch weitere Ausgaben für den Kurs eingeplant werden? |
Ja, für die benötigten Bücher (ca. 35 Euro) und für
die Prüfung (200 Euro) |
Wo gibt es Übernachtungs-möglichkeiten? |
In
Castrop-Rauxel und Umgebung gibt es eine Vielzahl von Hotels,
Pensionen, Mitwohnmöglichkeiten etc. Wir sind Ihnen gerne bei der
Suche behilflich.
|
Kann man die
Kursunterlagen kaufen? |
Nein. Unsere Unterlagen sind nur für
Teilnehmer und werden nicht verkauft oder versteigert.
|
Was kosten Rasseseminare? |
Je nach Teilnehmerzahl,
Veranstaltungsort und Referent zwischen 70 und 300 Euro/Tag.
Die Einzelheiten stehen beim jeweiligen Kursangebot (s.
"Seminare") |
Bieten Sie Schnuppertage an? |
Im eigentlichen Sinne bieten wir so etwas nicht an.
Die einzige Möglichkeit, wenn man herausfinden möchte, ob man Talent zum
Hundefrisieren hat (oder es der richtige Beruf ist), ist bei uns die
Teilnahme an einem Rasse- oder Pflegeseminar. Dafür braucht man dann
aber einen "eigenen", geeigneten Hund.
|
Bieten Sie Praktika an? |
Eine Frage mit zwei Antworten:
1. Ja - aber nur für unsere Kursteilnehmer, die
ihre bereits erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten noch weiter in der
Praxis erproben möchten. Dieses Praktikum ist kostenlos.
2. Manchmal wird nach einem "Praktikum" im
Sinne eines Schnuppertages gefragt, so etwas bieten wir nicht, denn
bei uns kann nur mitarbeiten, wer zuvor am Unterricht zur Arbeitssicherheit
teilgenommen hat. Eine Alternative kann ggf. die Teilnahme an einem
Rasseseminar sein. (s.o.)
|
Welche Hunde kommen zu Ihnen? |
"Alles", was man auch auf der Straße sieht, zusätzlich
auch noch viele seltenere Rassen. Insgesamt sind es ca. 50 verschiedene
Rassen, z. B. Airedale Terrier, American Cocker Spaniel, Basset fauve de Bretagne, Bearded Collie,
Berger de Picardie, Bolonka zwetna, Border Terrier, Bouvier des Flandres, Cairn Terrier,
Cavalier King Charles Spaniel, Chinese Crested Hairless Dog, Deutsch Drahthaar, English Cocker Spaniel,
English Springer Spaniel, Flat Coated Retriever, Foxterrier, Golden Retriever, Gordon Setter, Großpudel, Havaneser,
Irish Terrier, Irish Soft Coated Wheaten Terrier, Irish Glen of Imaal
Terrier, Irish Kerry Blue Terrier, Irish Setter, Irischer Wolshund, Jack Russell Terrier, Kromfohrländer,
Lakenois, Malteser, Norfolk Terrier, Nova Scotia Duck Tolling Retriever, Parson Russell Terrier, Petit Basset Griffon Vendéen, Portugiesischer Wasserhund,
Rauhhaarteckel, Rauhhaariger Viszla, Riesenschnauzer, Schwarzer (russischer) Terrier, Scottish Terrier,
Schnauzer, Shih Tzu, Spanischer
Wasserhund, Tibet Terrier, Welsh Springer Spaniel, Welsh Terrier, West Highland White Terrier,
Yorkshire Terrier, Zwergschnauzer
und zusätzlich einige so genannte Designer
Dogs wie Colonial Cocker, Labradoodle, Goldendoodle, Maltipoo, Schnoodle und natürlich unsere
"Mehrrassen-Hunde".
|
Werden bei Ihnen alle Hunde gebadet? |
Nein! Erstens ist es
nicht bei jedem Hund sinnvoll oder zwingend notwendig, zweitens ist unsere
Kurszeit zu wertvoll, sie mit baden zu "füllen". |
.
|