
















staendnis.htm_cmp_sandston110_vbtn.gif)















| |
Die
richtige Hundesalon-Ausstattung
kann man nicht einfach
auflisten nach dem Motto "man nehme 3 Scheren, 2 Kämme, 4 Bürsten...."
Die Einrichtung und die Ausstattung, die
Werkzeuge, müssen individuell abgestimmt werden. Ein Groomer hat kleine Hände,
der andere große. Einer ist Linkshänder, die meisten sind Rechtshänder. Der eine
arbeitet besser mit kurzen Scheren, der andere möchte nur Trimmen, ein anderer
nur Pudel frisieren. Der eine nimmt alle Hundegrößen, ein anderer möchte sich
auf Kleinhunde spezialisieren. Einer hat viel Platz, ein anderer wenig. All dem
muß Rechnung getragen werden.
Wir sind keine Händler
und möchten
Ihnen auch nichts verkaufen, nur so können wir unsere Objektivität bewahren.
Aber: Wir möchten Sie davon abhalten, unnötige
Ausstattung zu kaufen, die Ihr Budget belastet, Ihnen aber keine wirklichen
Vorteile bietet.
Wir beraten Sie gerne, was für Ihr spezielles
Vorhaben notwendig ist, welches Zubehör Sie brauchen, welche Ausstattung für
Sie das Geld wert ist, das Sie dafür investieren müssen.
Bitte sprechen Sie uns rechtzeitig vor der
Eröffnung bzw. vor dem Einkauf der Ausstattung an, auf Wunsch besuchen wir Sie
auch in Ihren Räumlichkeiten.
Es gibt in Deutschland recht wenige Anbieter
für eine komplette Salonausstattung, nach unserer Erfahrung ist man auch nicht
wirklich gut beraten, sich von einigen dieser Händler "beraten" zu lassen. So
wurde zum Beispiel einer Jung-Groomerin eine teure Föhnbox verkauft, die erstens
den ohnehin knappen Platz im Salon besetzt und 2. für ihren
Tätigkeitsschwerpunkt absolut fehl am Platze ist. Es wird auch sehr gerne mit
Preisnachlässen für Neueröffner geworben, rechnet man einmal gegen, dann wurden
die üblichen Listenpreise berechnet. Eine beliebte Taktik ist auch, daß der
Neuling die Liste mit den VK-Preisen bekommt (also jene Preise, die er für den
Verkauf in seinem Salon verlangen würde) und dann "großzügig" Rabatt eingeräumt
wird, indem die normalen EK-Preise berechnet werden (also die Preise, für die
andere Saloninhaber auch bei ihrem Einkauf ganz regulär zahlen würden).
Also bitte: Augen auf und mehrere
Angebote einholen.
Wer grenznah wohnt, sollte auch mal im
benachbarten Ausland nachfragen. Natürlich ist der Einkauf bei verschiedenen
Anbietern etwas mühsam, aber auch so werden Geschäftskontakte geknüpft. Es ist
nicht ratsam, von einem Lieferanten abhängig zu sein!
Wir empfehlen, einige Punkte zu beachten, um nicht "drauf zu zahlen":
10 Gebote zum Zubehöreinkauf:
- Kaufen Sie nicht aus Garage, Wintergarten, Keller oder Kofferraum
- wer sich kein vernünftiges Ladenlokal leisten will (kann), hat vermutlich
finanzielle Gründe dafür und dann gibt es auch alsbald Probleme, wenn eine Reklamation abgewickelt werden soll
(Artikel sind nicht am Lager, Händler nicht mehr existent oder nicht
erreichbar, nicht auffindbar usw. usw.). Es gibt Händler, die ausschließlich über
Internetshops verkaufen, bei denen eine Abholung der Waren nicht möglich ist!
- Kaufen Sie nicht unbedingt bei Ebay, speziell keine höherwertigen
Elektroartikel. Die Händler verschwinden schneller von der Plattform, als Sie
Ihre Waren haben. Reklamationen verlaufen entsprechend erfolglos.
- Werfen Sie einen Blick auf das vorhandene Sortiment und wieviel davon
tatsächlich zur Sofortlieferung am Lager ist. Manche "Händler" bestellen die
Ware nämlich erst nach Auftragseingang des Kunden - dann können Sie lange
warten.
- Keine Vorkasse! Es gilt die alte
Kaufmannsregel: Erst die Ware, dann das Geld. Wer das anders verlangt, ist so klamm, daß er von seinem
Lieferanten offensichtlich nichts mehr auf seinen "guten Namen" hin geliefert
bekommt. Es gibt zum Thema geleistete Vorkasse einige gebrannte Kinder, die weder Geld zurück noch Ware
geliefert bekommen haben. Der Gerichtsvollzieher läuft sich auch nach mehr als
1 Jahr noch
Blutblasen um diesen norddeutschen Händler zur Ader lassen zu können.....
- Fragen Sie nach, von welchen (namhaften) Firmen der Verkäufer beliefert
wird. Gibt es keine oder nur ein oder zwei namhafte Lieferanten: Finger weg -
dann kommt der Schrott vermutlich aus China und ist selten den Preis wert, der
dafür verlangt wird. Recherchieren Sie die genannten "Marken" im Internet. Meist sind es
nett klingende Mädchennamen, hinter denen billige Chinaware steckt, die
übrigens den Originalen namhafter Hersteller verblüffend ähnlich sieht.
- Schauen Sie sich die Internetpräsenz genau an: Ist sie "vollständig"?
Wird sie gepflegt d. h. ist sie aktuell und gut gewartet? Gibt es Infos zu
Messeneuheiten etc.? Oder wurde mit heißer Nadel lieblos und billig per
Baukasten eine "Webvisitenkarte" gestrickt, einzig mit dem Ziel, Sie als
Käufer zu finden ohne viel zu investieren?
- Momentan schießen die Zubehöranbieter (und auch Scherschulen) wie Pilze
aus dem Boden. So etwas sollte den Markt eigentlich beleben und die Preise
regulieren. Chinesische, koreanische und pakistanische Hersteller schreiben
auch uns (als Schule) regelmäßig an, um bei uns ihre Ware an den Mann zu bringen und
sicherlich wird so auch manch anderer Laden gefunden, der in der
Sortimentserweiterung mit billiger Fernost-Salonzubehörware seine Rettung für
den eigentlichen Gewerbezweig (Hundesalon, Tierheilpraktiker, allgemeiner
Tierzubehör- oder Futterverkauf), der kurz vor dem Aus steht, sieht .....
- Werfen Sie auch mal einen Blick auf die Firmengeschichte. Eine
beworbene langjährige Erfahrung kann auch in einem anderen Zweig erworben
worden sein. Aber: Wer sein Geschäft schon lange gut geführt hat, wird weniger
Gefahr laufen, morgen schon wieder verschwunden zu sein.
- Achten Sie auf Erreichbarkeit: Müssen Sie etliche Male anrufen (zu
üblichen Geschäftszeiten) und erreichen niemanden? Schreiben Sie Mails und es
dauert ewig mit der Antwort? Das macht den Eindruck, als kümmere sich niemand
wirklich um das Geschäft (meist gibt es dann da noch einen anderen
bevorzugten Erwerbszweig), obwohl sich hier doch ein Kauf ankündigt. Wie sieht
es dann aber bei einer Rückgabe oder Reklamation aus?
- Vorsicht bei Shampoos, die keine Angabe der Inhaltsstoffe haben. Wohl
ist das in Deutschland derzeit noch keine Pflicht, seriöse Hersteller
deklarieren aber freiwillig. Wer nichts angibt, hat vermutlich etwas zu
verbergen: PEG, Moschusderivate, Formaldehyd und andere gesundheitlich
bedenkliche Substanzen.
|